Kulturverein Lehre e.V. - Ochsenkamp 1 - 38165 Lehre

Herbstlicher Kunsthandwerkermarkt in Lehre erfolgreich

Der Herbstmarkt des Kulturvereins Lehre am zweiten Oktoberwochenende war ein voller Erfolg. Hunderte Menschen nutzen bei sonnigem Herbstwetter die Gelegenheit an den über 30 Ständen rund um die Börnekenhalle in Lehre zu stöbern. „Ich finde es genial, dass die Vereine und Verbände das auf die Beine gestellt haben, so Besucherin Rosi Piepke aus Lehre.

Mit dem Inkrafttreten der neuen Coronaverordnung musste kurzfristig auch ein neues Hygienekonzept her. „Das haben wir unkompliziert hinbekommen, der Ortsverein Lehre des Sozialverbands Deutschland (SoVD) war uns eine große Hilfe“, so Olaf Kapke, der beim Kulturverein als Ausrichter die federführend die Organisation des Marktes übernommen hat. Die Mitglieder des SoVD kontrollierten so am Eingang, ob die Besucherinnen und Besucher die sog. „3G-Regel“ einhielten. Der Ortsverband Lehre des Deutschen Roten Kreuzes sorgte für medizinische Sicherheit und war an beiden Tagen mit einem Rettungswagen vor Ort.

Neben gewerblichen Ständen beteiligten sich wie gewohnt auch Vereine und Verbände aus der Ortschaft Lehre an der Veranstaltung. So boten beispielsweise die Handball-Damen des VfL Lehre am Samstag und der Unternehmerinnen-Stammtisch am Sonntag die beliebte Kaffeestube mit einer großen Kuchen- und Tortenauswahl im Hallenfoyer. Dort konnte man sich an der Getränketheke auch mit kühlen Getränke vom Liederkreis Lehre versorgen. Und die Familie Niemann mit Freunden versorgte die hungrigen Besucherinnen und Besucher mit Bratwurst und Fritten. Dabei stach die selbstgemachte Soße heraus. Und der Tierschutzverein Lehre bot herbstliche Suppen an.

Für die kleinen Gäste gab es das beliebte Entenangeln und auch ein Karussell lud zum Mitfahren ein. Die Stiftung „Lebendiges Lehre“ (LeLe) stellt die neue Veranstaltungsbühne zur Verfügung, die beim Open-Air-Konzert in Flechtorf vor einigen Wochen Premiere feiern durfte. Hier gab es Vorträge des Karnevalverein Lehre und der Musikschule Fröhlich aus Lehre.

„Einfach grandios, was Olaf Kapke hier auf die Beine gestellt hat, da machen alle gern mit und lassen sich von seiner Begeisterung anstecken“, so Andreas Busch, Vorsitzender des Kulturvereins. „Wenn wir auch in diesem Jahr noch einmal auf unseren Herbstflohmarkt verzichten mussten, so war das ganze Wochenende einfach gelungen“, so Busch weiter

Carsten Wachtel vom Kulturverein zeigte sich begeistert von der Auswahl an den Ständen: „Hier gab es so viel Kreatives zu entdecken, Schmuck, Töpfergut, Holzarbeiten, begrünte Vogelhäuser und Briefkästen, Ziegen-, Schaf- oder Honigprodukte und so vieles mehr.“

Für die kleinen Gäste gibt es das beliebte Entenangeln und auch ein Karussell lädt zum Mitfahren ein. Die Stiftung „Lebendiges Lehre“ (LeLe) stellt die neue Veranstaltungsbühne zur Verfügung, die beim Open-Air-Konzert in Flechtorf vor einigen Wochen Premiere feiern durfte. Hier gibt es Vorträge des Karnevalverein Lehre und der Musikschule Fröhlich aus Lehre.

Die Schützengesellschaft Lehre bot im benachbarten Schützenheim für die Jüngeren Lichtpunktschießen und für die älteren Jugendlichen das Schießen mit dem Luftgewehr an. Die Siegerehrungen fanden standesgemäß auf der LeLe-Bühne statt. Die jeweils drei Erstplatzierten erhielten in den drei Altersklassen einen Pokal und jeweils einen 20 Euro-Zuschuss vom Kulturverein.

Bild (Quelle: Kulturverein Lehre)

Tablets für die Pflegeheime – Videokontakt von Bewohnern mit Angehörigen soll erleichtert werden

Die Gemeinde Lehre konnte in einer Gemeinschaftsaktion mit dem Kulturverein Lehre und der Firma OE Service aus Lehre vier Tablets an die Pflegeheime in Lehre und Wendhausen übergeben. Kurz vor Weihnachten konnte Gemeindebürgermeister Andreas Busch diese von Olaf Ehlers, OE Service, im Rathaus in Empfang nehmen. Die Geräte sollen den Menschen in den Pflegeheimen den Kontakt zu Angehörigen ermöglichen, gerade in Zeiten, in denen Besuche in den Einrichtungen nicht einfach oder teileweise gar nicht möglich sind.

„Schon im Frühjahr wurden Tablets gespendet und aufgrund der positiven Rückmeldungen, haben wir uns entschieden, dies im Sinne der Bewohnerinnen und Bewohner in den beiden Einrichtungen weiter zu fördern“, so Andreas Busch. Auch Olaf Ehlers beteiligte sich gern an der Aktion: „Ich freue mich, dass die Menschen so Kontakt zu ihren Lieben halten können. Es freut mich auch sehr, dass wir als Betrieb in der Gemeinde hier unterstützen konnten.“

Finanziert wurden die Aktion zu einem Großteil aus dem Preisgeld, dass das Hilfsnetzwerk „38165 hält zusammen“ für den dritten Platz beim Gemeinsam-Helfen-Preis der Wolfsburger Allgemeinen Zeitung und der Volksbank BraWo erhalten hat. „In der Hilfsgruppe war schnell klar, dass wir von dem Preisgeld weitere Tablets beschaffen wollen“, so Andreas Busch abschließend.

Je zwei Geräte wurden noch vor Weihnachten an das Alten- und Pflegeheime „Wartburg“ in Lehre und an das Senioren- und Pflegezentrum Wendhausen übergeben.

Fotos (Quelle: Gemeinde Lehre): Olaf Ehlers übergibt die Tablets an Bürgermeister Andreas Busch.

Kunstkalender 2.0 „Lehre für Kinder“ – 13 Kunstwerke aus Einrichtungen in der Gemeinde Lehre

Nach zehn Ausgaben des Kunstkalenders der Oberschule Lehre ist nun Schluss, die Schülerinnen und Schüler dort widmen sich einem neuen Projekt. Grund genug, den Kunstkalender 2.0 auf den Weg zu bringen. In der Gemeinde Lehre gibt es neun Kindertagesstätten, drei Grundschulstandorte und eine Oberschule. Das ergibt zusammen 13 Einrichtungen.

Und schon war die Idee geboren, mit 13 Kunstwerken aus allen Einrichtungen einen Kalender zu gestalten. „Wir brauchen ein Deckblatt und zwölf Monatsblätter, das passt“, so Julia Carluccio, in der Gemeindeverwaltung für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Sabine Behne, Leiterin der Kita „An der Feuerwehr“ in Lehre fügt hinzu: „Wir waren alle begeistert von diesem Projekt.“ Die Druckerei Printograph aus Braunschweig war sofort als Partner gefunden. Da blieb nur eine letzte Frage, was soll denn mit den Erlösen geschehen. Es sollte etwas für Kinder sein, denn schließlich haben Kinder auch die Kalenderblätter gestaltet. Und so kam die Idee auf, die Erlöse dem Verein HEIDI – Verein für krebskranke Kinder e. V. Wolfsburg zukommen zu lassen. Dieser Verein kümmert sich um krebskranke Kinder und deren Angehörige.

„Ich freue mich auf die schönen Bilder, die mich nun 2020 in jedem Monat in meinem Büro im Rathaus begleiten. Dieser Kunstkalender 2.0 soll ein kultureller Baustein im Gemeindeleben werden und soll den Dialog der Generationen fördern. Und er trägt zu unserem Motto ‚Gemeinde Lehre – Gemeinsam besser‘ bei“, so Gemeindebürgermeister Andreas Busch. Den Betreuungseinrichtungen, Politik und Verwaltung der Gemeinde Lehre ist es wichtig, dass Kunst auch in der heutigen Zeit sichtbar und erlebbar gemacht wird und dass junge Leute, die Kunst machen, ein Forum erhalten. „Dafür danke ich allen Beteiligten“, so Busch abschließend.

Der Kalender ist zu einem Preis von 10 Euro ab Ende November 2019 in der Tabakbörse von Sandra Möhle, Eitelbrotstraße 1, und in der Rathausinformation zu erwerben. Auch auf den Weihnachtsmärkten in Essenrode, Flechtorf und Lehre am 30. November und in Wendhausen am 7. Dezember werden die Kalender angeboten.

Auf Vorschlag von Sabine Behne wird es übrigens zum Kunstkalender 2.0 auch noch eine Wanderausstellung durch alle Betreuungseinrichtungen geben. Die Kita „Mühlennest“ in Wendhausen wird beginnen, am 3. Januar 2020 um 13 Uhr wird dies dort mit einer kleinen Eröffnung gefeiert. An diesem Tag können dann auch noch Kalender erworben werden. Die Bilder sind dort dann bis zum 17. Januar 2020 zu sehen.

Foto: (Quelle: Gemeinde Lehre): Die Kunstwerke für den Kalender auf einem „Haufen“

Paulinchen erhält 666 Euro vom Kulturverein Lehre – Verein setzt sich bundesweit für brandverletzte Kinder ein

Stefanie Abrams vom Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e. V. erhielt jetzt aus den Händen von Andreas Busch und Olaf Kapke vom Kulturverein Lehre einen Betrag von 666 Euro für die Arbeit des Vereins. „Das ist eine schöne Summe und auch eine schöne Überraschung. Es ist toll, dass unsere Vereinsarbeit anerkannt wird“, so Stefanie Abrams.

Olaf Kapke, neben seiner Funktion im Vorstand beim Kulturverein auch Helmstedter Kreisbrandmeister freut sich sehr, dass dieser Betrag brandverletzten Kindern und deren Familie zu Gute kommt: „Gerade diese Kinder und die Angehörigen brauchen nach so einen Schicksalsschlag Unterstützung, damit neuer Lebensmut gefasst werden kann.“ Andreas Busch, Vorsitzender des Kulturvereins ist sich sicher: „Diese Spende ist hier einfach richtig gut angelegt.“

In diesem Zusammenhang erinnern Paulinchen und der Kulturverein an den Tag des brandverletzten Kindes am 7. Dezember 2019, der bundesweit an die Schicksale der Betroffenen erinnert und dieses Jahr unter dem Motto „Verknallt an Silvester“ auf die Unfallgefahren durch Feuerwerkskörper aufmerksam macht.Der Betrag kam übrigens während des Benefizkonzertes des Kulturvereins anlässlich des 10-jährigen Vereinsjubiläums zusammen. An diesem Konzertabend im Juni spielte die Band „ddj-hit-mix“ kostenlos, da das Benefiz-Konzert von Anfang an für diesen Spendenzweck angelegt war.Für uns im Verein ist es immer wichtig, auch außerhalb der Grenzen der Gemeinde Lehre helfen zu können, denn nicht nur bei uns gibt es so viele sinnvolle Projekte, von denen dann ja auch wieder Menschen aus unseren Ortschaften profitieren könnten.“

Wer sich bei Paulinchen engagieren will, kann sich im Internet unter dem folgenden Link genauer informieren: https://www.paulinchen.de/

Foto: Stefanie Abrams freut sich bei der symbolischen Übergabe der Spende in Lehre

Lehrscher Kunsthandwerkermarkt mit Jubiläumsflohmarkt

war ein voller Erfolg

Vor 30 Jahren fand der erste Herbstflohmarkt statt, 1989 ins Leben gerufen und 20 Jahre veranstaltet vom damaligen Kulturring Lehre. Der Kulturring war ein lockerer Zusammenschluss der Lehrschen Vereine. 2009 übernahm dies der Kulturverein Lehre.

Der Markt ist seit 1989 immer am zweiten Wochenende im Oktober Anziehungspunkt für Menschen aus der ganzen Region. Neben vielen Besucherinnen und Besuchern aus den Nachbarstädten Braunschweig und Wolfsburg kommen auch viele Menschen aus den Landkreisen Helmstedt, Gifhorn, Peine und Wolfenbüttel. Geschätzt wird dabei die wetterunabhängige Unterbringung des Flohmarkts und die einzigartige Mischung aus Verkauf, Ankauf, Vereinsgemeinschaftsarbeit und Kommunikation“, sagt Kapke. Auch Jutta Rogsch aus Grasleben kommt gern nach Lehre und genießt die herzliche Atmosphäre. Schon seit vielen Jahren ist sie daher mit Tochter Steffi und Freundin Mausi aus Emmerstedt immer dabei und gern gesehener Gast in Lehre. Wie gewohnt waren alle 320 Tische im Vorfeld schnell ausverkauft und durch die vielen Besucherinnen und Besucher herrschte wieder eine quirlige Atmosphäre in der Börnekenhalle in Lehre.

Anlässlich des Jubiläums wurde das Außengelände der Halle an beiden Tagen mit einem Kunsthandwerkermarkt aufgewertet. Und das kam richtig gut an, noch mehr Menschen als in den Vorjahren zog es an beiden Tagen bei bestem Spätsommerwetter im Oktober nach Lehre. Und denen wurde viel geboten, Stände mit Lamm-, Ziegen- und Honigprodukten aus der Region boten Waren an, ebenso wie Blumenstände, Stände mit Schmuck- und Bastelarbeiten aus Holz, Metall oder gebrauchten Feuerwehrschläuchen. Und vor der Halle kreierte ein Künstler mit einer Kettensäge aus einem Baumstamm eine Eule. Auch die Kleinen kamen natürlich nicht zu kurz denn das Kinderkarussell war auch da und wurde gut in Anspruch genommen, ebenso wie die benachbarte Naschbude. Die Lehrsche Jägerschaft bot Waren an und vor Ort konnte das Wildgulasch und die Wildbratwurst gleich probiert werden. Der Tierschutz bot seine Herbstsuppen an, die Schützen grillten und backten frische Waffeln und die Damen des VfL Lehre und der Kleingartenverein Lehre kümmerten sich ums Frühstück und die Kaffeestube mit einer riesigen Kuchenauswahl. „Wir in Lehre“ sorgte für reichlich kühle Getränke, der Karnevalverein backte frische Puffer und der Kniffelclub Lehre versorgte die Menschen mit Fischspezialitäten. Und für Nachwuchsschützen bot die Schützengesellschaft ein Probeschießen mit dem Lichtpunktgewehr an.

Und so strömten am Lehrschen Marktwochenende wieder tausende Menschen in Richtung Börnekenhalle, viel mehr als in den Vorjahren. „Es ist einfach schön, dass unsere Bemühungen anerkannt und alles so gut angenommen wird. Mittlerweile hat diese Veranstaltung Volksfestcharakter“, freut sich Beate Kitschke vom Vereinsvorstand. Bei den vielen Neuerungen blieb aber die grundlegende Versorgung mit vielen Leckereien durch die Vereine und Verbände der Ortschaft Lehre bestehen. Und die Vereine und Verbände erhielten auch das Geburtstagsgeschenk, denn Standgebühren zahlt in diesem Jahr niemand. Denn neben dem Flohmarktjubiläum feiert der Kulturverein auch noch den eigenen 10. Geburtstag.

Andreas Busch, Vereinsvorsitzender ergänzt: „Nach diesem schönen Wochenende heißt es für uns wieder, nach dem Markt ist vor dem Markt und wir gehen an die Planungen für den 9. und 10. Oktober 2020. Vor allem in Richtung Parkplatzsituation müssen wir uns etwas einfallen lassen, denn die Landwirte müssen auch an diesen Tagen problemlos auf die Felder kommen können.“

Fotos: Kulturverein Lehre  (2019)

Wolfsburger Drachenbootteam „Pink Dragon Wolves“ erhalten Zuwendung vom Kulturverein Lehre

Sandra Janzen, Teamkapitänin der Pink-Paddler, und Oliver Paprotny, 1. Vorsitzender des Wolfsburger Kanu-Club e. V. (WKC) erhielten jetzt aus den Händen von Andreas Busch und Jürgen Kirchmann vom Kulturverein Lehre einen Betrag von 1.000 Euro für die Arbeit des Drachenbootteams. „Was für eine schöne Überraschung. Diese Spende sehen wir auch als Anerkennung unserer Arbeit“, so Sandra Janzen. Auch Oliver Paprotny freut sich sehr über die Unterstützung: “Einfach toll, dass die Arbeit in diesem wichtigen Bereich gesehen wird.“

Jürgen Kirchmann freut sich, gerade diese ehrenamtliche Arbeit unterstützen zu können: „Gerade an Brustkrebs erkrankte Frauen müssen wieder Lebensmut fassen, sie müssen unterstützt, gefördert und gefordert werden. All das macht Sandra Janzen und das verdient großen Respekt.“ Die Lebensfreude des Teams hat auch Andreas Busch sehr beeindruckt: „Das Geld ist hier einfach richtig gut angelegt. Für uns im Verein ist es immer wichtig, auch außerhalb der Grenzen der Gemeinde Lehre helfen zu können, denn in unserer Region Braunschweig-Wolfsburg gibt es so viele sinnvolle Projekte, von denen dann ja auch wieder Menschen aus unseren Ortschaften profitieren.“ Der Kulturverein hat in diesem Jahr mit der Spende an das Drachenbootteam Beträge in Höhe von 7.700 Euro ausgeschüttet. 

Wer sich bei den Pink-Paddlern engagieren will, kann sich an jedem Donnerstag um 17 Uhr auf dem Club-Gelände am Allersee informieren. Kinder der Teilnehmerinnen sind ab einem Alter von fünf Jahren auch herzlich Willkommen.

Die Frauen vom Drachenbootteam um Sandra Janzen (dritte von rechts) und das WKC Vorstandsteam vom WKC Oliver Paprotny (kniend rechts) und Ruben Maurer (dritter von links) freuen sich mit den Vertretern des Kulturvereins.

Lena Mrotzek ist neue Lehrsche Maikönigin – Ein Dorf tanzt im Mai

Am Freitag den 3. Mai war es endlich soweit, Lehre tanzte in den Mai. Und mit Lena Mrotzek hat Lehre nun seine dritte Maikönigin nach 2013 und 2014 gekrönt. Gewählt wurde Lena die I. von einer Jury, die mit der Maikönigin 2013 Taneh Eulenberger, Lehres Ortsbürgermeister Heinrich Köther sowie Beate Kitschke und Andreas Busch vom Kulturverein Lehre besetzt war. „Neun Frauen aus Lehre bewarben sich um die Krone“, freuen sich die Maimädels, die diesen Abend organisierten.

Über die rund 230 verkauften Eintrittskarten freuten sich die Maimädels Michelle Torka und Michelle Denecke aus Braunschweig sowie Justine Anders und Laura Schrieber aus Lehre auch sehr. „Wir hatten wirklich nicht mir so einer toller Beteiligung gerechnet und sind absolut überwältigt“, so die Organisatorinnen.

Unterstützt wurden sie bei der Organisation vom Kulturverein Lehre. „Das hier vier jungen Menschen so eine tolle Veranstaltung auf die Beine stellen, hat uns wirklich beeindruckt“, so Beate Kitschke, im Kulturverein für die Finanzen verantwortlich. Weiter berichtet sie, dass man sich im Vorstand schnell einig war, dieses tolle Projekt sofort zu unterstützen.

„Nach diesem grandiosen Abend ist eine Wiederholung absolut Pflicht“, sind sich alle Beteiligten einig. Und so laufen jetzt die Planungen für den Tanz im Mai 2020 so langsam an.

Maiköniging und Tanz im Mai
Bild (Quelle: Kulturverein): Die Maiköniginnen 2013 und 2019 mit dem Orga-Team „Die Maimädels“ von der Otto-Bennemann-Schule Braunschweig

„Alter Lehrscher“ unterstüzt Kulturverein mit seiner Familie auch aus China

Auch aus dem fernen Osten unterstützt Michael Schmotz, alter Lehrscher, gemeinsam mit seiner Familie den Kulturverein Lehre. „Ich bin begeistert, wie lebendig die Gemeinschaft in Lehre ist und ich freue mich, die Aktivitäten des Vereins im Internet verfolgen zu können“, so Schmotz. Ehefrau Heike, Tochter Rosa und Sohn Arno sind daher natürlich auch Mitglieder im Verein.Schon vor einigen Monaten flatterte der Mitgliedsantrag aus China ein. Beate Kitschke, Schatzmeisterin im Verein, erklärt: „Ich habe mich sehr gefreut, als wir den Antrag von Familie Schmotz aus China bekamen. Und zur Belohnung gab es für Michael seine Wunschnummer 111.“

Insgesamt sind nun rund 150 Menschen Mitglied im Kulturverein. „Bei unseren Aktivitäten fragen immer wieder Menschen nach einem Mitgliedsantrag, für 24 Euro im Jahr ist es nicht so teuer etwas für die Gemeinschaft zu tun“, bestätigt Vereinsvorsitzender Andreas Busch.

Einladung zum Bummel über den 33. Lehrscher Weihnachtsmarkt

Lichterglanz, Tannenduft und Kerzenschein – am 1. Dezember 2018 findet von 14 Uhr bis 21 Uhr schon zum 33. Mal der beliebte Weihnachtsmarkt in Lehre statt.

Auch in diesem Jahr findet er wieder am 1. Adventssamstag in heimeliger Atmosphäre rund um den Lehrschen Kirchturm in der Campenstraße statt. Unter Federführung des Kulturvereins Lehre tragen die Vereine und Verbände der Ortschaft zum Gelingen des Weihnachtsmarktes bei. An Buden und bei den Händlern auf der Campenstraße aber auch im Gemeindezentrum der ev.-luth. Kirche kann genascht und probiert oder schon das eine oder andere Weihnachtsgeschenk erstanden werden. Alle sind herzlich zu einem Bummel über den Weihnachtsmarkt eingeladen.

Die bewährte Märchenstube wird wieder vom Team der Kindertagesstätte Lehre „An der Feuerwehr“ in der Zeit von 16 bis 18 Uhr im mummeligen Bauwagen angeboten, so dass auch die Kleinen mit heißem Kakao und Keksen auf das Fest eingestimmt werden. Um 17.00 Uhr findet dann eine kleine Preisverleihung statt, die Kita-Kinder hatten im Vorfeld Holztafeln weihnachtlich gestaltet, die uns von der Tischlerei Achtzehn aus Lehre ge-spendet wurden. Und um 18 Uhr kommt dann auch noch der Weihnachtsmann vorbei und bringt so manche Überraschung mit.

Der Posaunenchor bietet wieder um 16 Uhr ein kleines Platzkonzert und um 18.30 Uhr findet dann in der ev.-luth. Kirche der Lichtergottesdienst statt. Im Gemeindezentrum bietet der Jugendförderverein wieder seine gemütliche Kaffeestube an, der Palliativverein hat in diesem Jahr einen kleinen Infostand dort und auch Basteleien, Schmuck und Kunst-handwerk werden im Gemeindezentrum angeboten.

An den Ständen vor der Kirche gibt es wieder so manche Leckerei, so werden Glühwein, Glühbier, Bacardi-Kirsch, Fischbrötchen, die Gyrospfanne, geräucherte Forellen, Christs-tollen, die Pilzpfanne, Heiße Waffeln, Schmalzkuchen… und und und angeboten. Der legendäre Grinch (ein giftgrünes Heißgetränk) ist ebenso im Angebot wie Eierpunsch und schokolierte Früchte. Auch Mistelzweige und Honigprodukte sind zu erwerben und der Kalender der Oberschule Schule Lehre wird auf dem Markt angeboten. Auch ein Straßenstand mit Schmuck und persönlichen Accessoires bietet seine Waren an.

Alles in allem erwartet Sie ein gewohnt gemütlicher Markt und viele schöne Stunden in schöner Atmosphäre. Wir sehen uns sicherlich…. Hohoho

 

Quelle: Sebastian Bisch

Kulturverein Lehre e.V. spendet Kinderbücher für die 

Zentrale Notfallaufnahme

Kinderbücher im Wert von rund 1.000 Euro für den Wartebereich

„Für viele unserer Bürgerinnen und Bürger in Lehre ist die Zentrale Notfallaufnahme im Klinikum Wolfsburg die erste Anlaufstelle. Wir wollten einen kleinen Beitrag leisten und den Familien und Kindern die Wartezeit etwas angenehmer gestalten“, berichtet Andreas Busch, Bürgermeister der Gemeinde Lehre. Zusammen mit Jürgen Kirchmann vom Kulturverein Lehre, der die Idee zur Spende hatte, übergaben sie dutzende Bücher an Dr. Bernadett Erdmann und Doreen Schütte.

„Ich habe selbst vor einiger Zeit die Zentrale Notfallaufnahme aufgesucht und neben mir saß eine Mutter mit ihrer kleinen Tochter. Sie musste auf Untersuchungsergebnisse warten und da waren Bücher zum Vorlesen natürlich Gold wert“, so Jürgen Kirchmann. Die Bücher sind sowohl für Kinder als auch für Jugendliche gedacht. Einige Exemplare gehen auch an die Villa Bunterkund, einem Teil der Kinderklinik, in der Kinder- und Jugendliche einen Rückzugsort zum Entspannen haben.

„Wir danken dem Kulturverein Lehre ganz herzlich für die Spende. Ein bisschen Ablenkung für unsere jungen Patienten oder Angehörigen ist immer wichtig. Wir haben die Bücher gleich im Wartebereich ausgelegt“, so Dr. Erdmann.

Foto: v.l.n.r. Doreen Schütte (Pflegerische Leitung), Andreas Busch (Bürgermeister der Gemeinde Lehre), Jürgen Kirchmann (Kulturverein Lehre e.V.) und Dr. Bernadett Erdmann (Chefärztin der Zentralen Notfallaufnahme).

Foto und Text (Dafür vielen, lieben Dank!) Thomas Helmke Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit Klinikum Wolfsburg

Flohmarkt in der Börnekenhalle war voller Erfolg.

Schon zum 29. Mal fand nun der kultige Herbstflohmarkt in der Börnekenhalle in Lehre statt, alle 320 Tische waren ja Anfang September schnell vergeben. „In diesem Jahr hatten wir Lust auf etwas Neues und haben den Außenbereich der Halle mit Kunsthandwerk und einem Kinderkarussell ein bisschen aufgemotzt“, so Olaf Kapke, zweiter Vorsitzender des Kulturvereins. Und das kam richtig gut an, noch mehr Menschen als in den Vorjahren zog es an beiden Tagen bei bestem Spätsommerwetter mitten im Oktober nach Lehre. Schon vor dem offiziellen Beginn um 7.30 Uhr herrschte großer Betrieb und der Schotterparkplatz der Halle war stets voll belegt.

„Es ist einfach schön, dass unsere Bemühungen anerkannt und alles so schön angenommen wird. Mittlerweile hat unser Traditionsflohmarkt fast schon Volksfestcharakter“, ergänzt Carsten Wachtel vom Kulturverein. Der Markt ist am zweiten Wochenende im Oktober immer Anziehungspunkt für Menschen aus der ganzen Region. Neben vielen Besucherinnen und Besuchern aus den Nachbarstädten Braunschweig und Wolfsburg kommen auch viele Menschen aus den Landkreisen Helmstedt, Gifhorn, Peine und Wolfenbüttel. „Alle schätzen dabei die wetterunabhängige Unterbringung und die einzigartige Mischung aus Verkauf, Ankauf, Vereinsgemeinschaftsarbeit und Kommunikation“, sagt Kapke. Auch Jutta Rogsch aus Grasleben kommt gern nach Lehre und genießt die herzliche Atmosphäre. Schon seit vielen Jahren ist sie daher mit Tochter Steffi und Freundin Mausi aus Emmerstedt immer dabei und beim Organisationsteam gern gesehener Gast in Lehre.

Die Vereine und Verbände aus Lehre übernahmen dabei gewohnt die Verköstigung. Im Angebot waren unter anderem Puffer, Bratwurst, Pommes Frites, Herbstsuppen und Wildgerichte. Auch die gemütliche Kaffeestube im Foyer der Börnekenhalle bot an beiden Tagen wieder das umfangreiche Kuchenbuffet an und auch gemütliches Frühstücken war dort möglich.

„Nun geht es an die Planungen für den 30. Herbstflohmarkt, Ideen haben wir da schon viele“, teilt Carsten Wachtel abschließend mit.

Der Kulturverein Lehre wird geführt von Heinrich Köther (von links), Beate Kitschke, Jürgen Kirchmann, Olaf Kapke, Wolfgang Buck, Andreas Busch, und Carsten Wachtel.Foto: Fochler
Foto: W.Buck - Kulturverein Lehre (2018)

„Bewaret dat ole, schaffet dat nie“ – so lautet das Motto des Kulturvereins Lehre, der sich seit zehn Jahren um die Traditionspflege, das Schaffen neuer Kulturangebote und die Förderung dörflicher Gemeinschaften innerhalb der Gemeinde Lehre kümmert.

Eigentlich sollte mit der Gründung des Kulturvereins seinerzeit nur das Dorfmuseum in Lehre gerettet werden. Die damals finanziell klamme Gemeinde konnte die jährliche Miete für die Museumsräume nicht mehr stemmen.

Umgehend traten dem neuen Verein gleich mehrere Dutzend Personen bei. „Es wurde schnell deutlich, dass ein Teil der Mitglieder mehr für die Gemeinde tun wollte, als nur einen jährlichen Beitrag zu entrichten“, erinnert sich Andreas Busch, seit Vereinsgründung Vorsitzender des Kulturvereins.

Das Dorfmuseum konnte dank der Unterstützung des Kulturvereins erhalten werden, es hat weiter seinen Standort im historischen Ortskern an der Straße Neue Reihe. Zudem betätigt sich der Kulturverein seit seiner Gründung an der Organisation von zwei großen Traditionsveranstaltungen in Lehre: dem Weihnachtsmarkt und dem Herbstflohmarkt in der Börnekenhalle.

„Wir helfen bei der Organisation, vermitteln Kontakte, schaffen Strukturen“, umschreibt der stellvertretende Vorsitzende Olaf Kapke das Aufgabenspektrum des Kulturvereins, der aktuell 110 Mitglieder hat. Als neue Veranstaltungen hat der Kulturverein in Lehre das Adventsfenster, die Adventsfahrten, Lesungen und den „Lehrschen Museumstag“ ins Leben gerufen. Für dieses Jahr ist geplant, erstmals ein Bürgerfrühstück in Lehre zu veranstalten.

Weiterhin unterstützt der Kulturverein finanziell Vereine, Verbände und kommunale Einrichtungen innerhalb des Gemeindegebietes. 8000 Euro wurden seit der Gründung neben dem jährlichen Dorfmuseum-Mietzuschuss beispielsweise an das örtliche Palliativnetzwerk oder den Ortsverein des Roten Kreuzes, die Grundschule Lehre, die Flechtorfer Linedancer, den Wendhausener Mühlenförderverein, die kommunale Jugendpflege oder den Verein „Willkommen in Lehre“ gespendet.

„Die Vielschichtigkeit des Vereins- und Verbandslebens ist die Grundlage unserer dörflichen Gemeinschaften. Und genau diese Strukturen wollen wir stärken“, erklärt Olaf Kapke.

Braunschweiger Zeitung 24 März 2018

BZ Donnerstag, 5. November 2015

BZ 5 November 2015

WAZ 17 Juni 2014

Braunschweiger Zeitung 01.06.2012

Wolfsburger Allgemeine Zeitung 30.April 2012

Braunschweiger Zeitung 3.Dezember 2010

Menü schließen